Airbus wählt Google statt Microsoft: Der Mensch entscheidet

Natürlich ist es naiv zu glauben, dass Kosten bei wichtigen Entscheidungen in der IT keine oder keine große Rolle spielen. Nichtsdestotrotz ist diese News aus dieser Woche interessant im Hinblick auf die strategischen Entscheidungskriterien von CIO und CEO: Das Unternehmen Airbus hat sich für Google und damit gegen Microsoft entschieden und wechselt mit all seinen 130.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Googles Collaboration und Kommunikationsplattform G Suite. Die Gründe dafür sind laut Artikel im The Register: Mehr Collaboration, weniger E-Mails, höhere Agilität und insgesamt intuitiveres Arbeiten für die Nutzer. Kosten hätten bei dieser Entscheidung eine nur untergeordnete Rolle gespielt:
“Cost was not a driver of this. Absolutely not. If cost was the driver, Tom [Enders, CEO] would not have been interested in this.” The driver, he said, was “better collaboration and higher agility rather than some short-term cost savings.”
Airbus sieht diese Entscheidung als offensichtlich wichtigen Schritt in der digitalen Transformation des Unternehmens an, die sie schneller und übergreifender erreichen wollen. Der Wechsel auf eine komplett neue Plattform im Gegensatz zu nur einem weiteren Upgrade eines bestehenden Tools soll diesen Wandel anscheinend beschleunigen:
“We want to force the organisation to make the change and drive a true transformation, and not just do a tool upgrade.”
Es würde mich freuen, wenn man im Laufe des Jahres mehr erfährt darüber, inwiefern Airbus der Erreichung dieser Ziele näher gekommen ist. 18 Monate will sich das Unternehmen Zeit nehmen für die Migration auf Google G Suite. Der Plan dabei ist, stark auf die Belegschaft zu setzen und die Technik danach auszurichten, was für die Menschen im Konzern und ihre Arbeit wichtig ist:
“We are going to engage a significant number of people in the company to actively be part of this transformation and help us design it in a way that is fit for purpose in their circumstance, because a design engineer, or a shop floor worker or an accountant have completely different needs.”
Klingt gut.
Hallo Herr Basche, wenn man diesen Artikel in LinkedIn teilt, dann wird kein Airbus-Foto, sondern ein Foto von einer Boeing 747 in LinkedIn automatisch geladen und angezeigt, was ein wenig komisch ist bei einer Airbus-News ;-).
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6380783136476925952
Hallo Herr Christoffers. Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte in der Tat als erstes Bild fälschlicherweise eine Boeing gewählt (war falsch getaggt und für mich als Nicht-Experte war es leider nicht auf den ersten Blick ersichtlich… 🙂 ). Deswegen war dieser Beitrag auch zunächst mit dem falschen Headerbild über Social Media veröffentlicht worden…Ich werde das entsprechende (falsche) dann auch mal vom Server schmeißen, dann sollte es zumindest nicht mehr neu geteilt werden können…
Pingback: Digital Transformation: Von guter interne Zusammenarbeit und App Overload - CIO Kurator