Infogix: Sechs bahnbrechende Datentrends 2018

Big Data, Small Data und alles, was dazwischen liegt: Der weltweite Menge der Daten steigt sekündlich an. Betrug diese 2016 noch 16,1 Zettabyte, so soll sie laut Statista bis 2025 auf die astronomische Höhe von 163 Zettabyte steigen.
Wie schaffen wir es, in dieser Datenflut nicht zu ertrinken, sondern sie vielmehr gewinnbringend zu nutzen? Und welche Datentrends erwarten uns 2018? Hier die wichtigsten Entwicklungen und Trends, zusammengestellt von den Infogix Führungskräften:
Konvergierende Daten-Management-Technologien
Damit aus Daten ein tatsächlicher Nutzen gezogen werden kann, sind eine Reihe von Tools für Aufgaben wie Analyse, Governance, Integration oder Metadaten-Management nötig. Um wirklich aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen zu können und die betriebliche Effizienz zu steigern, werden zunehmend flexible, integrierte Tools benötigt, mit denen Benutzer Daten schnell erfassen, aufbereiten, analysieren, darauf reagieren und diese steuern können:
“Metadata management and ensuring data privacy for regulations such as GDPR joins earlier trends like AI and IoT, but the unexpected trend of 2018 will be the convergence of data management technologies,” betont Emily Washington, Senior Vice President Product Management bei Infogix.
Data Governance, Datenschutz und DSGVO
Am 25. Mai 2018 tritt die DSGVO in Kraft. De facto bedeutet dies eine Vereinheitlichung von Datenschutzvorschriften für alle privaten Unternehmen und öffentlichen Stellen, die personenbezogene Daten für Einwohner der Europäischen Union verarbeiten. Dadurch soll einerseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden und andererseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt werden. Durch umfassende Data Governance kann ein Unternehmen nicht nur unternehmensweit personenbezogene Daten lokalisieren, sondern auch Compliance, Nutzung, Genehmigungen und Rechenschaftspflichten im gesamten Unternehmen überwachen.

Im Rahmen von DSGVO wird Datenschutz und Data Governance (noch) wichtiger
Metadaten-Management wird immer wichtiger
Metadaten spielen 2018 eine immer größere Rolle. Diese “Daten über Daten” enthalten die notwendigen Informationen, um Geschäftsdefinitionen und gültige Werte zu verstehen und effektiv zu nutzen. Metadaten-Management kann Unternehmen dabei unterstützen, Governance-, Compliance- und Datenmanagement-Anforderungen zu erfüllen.
Die Monetarisierung von Datenbeständen
Laut Infogix liefern Metadaten ein tieferes Verständnis der wertvollsten Informationen. Immer mehr Unternehmen verwenden eine Kombination aus logischen, physischen und konzeptionellen Metadaten, um Datensätze basierend auf ihrer Wichtigkeit zu klassifizieren. In einem nächsten Schritt können Unternehmen dann auf jede Datenklassifizierung einen numerischen Wert anwenden, der sie dann monetarisiert.
Die Zukunft der Vorhersage: Predictive Analytics zur Verbesserung der Datenqualität
Mithilfe der Verwendung von Mustern können Algorithmen für maschinelles Lernen sofort Anomalien in der Datenqualität erkennen: Dank dieser Algorithmen lassen sich schon im Vorfeld zukünftige Ergebnisse der Datenqualität vorhersagen. Damit können Unternehmen Anomalien in Daten dynamisch erkennen, die andernfalls unbemerkt blieben oder erst viel später durch manuelle Eingriffe gefunden werden.
Das Internet der Dinge wird realer
Infogix zufolge gibt es immer mehr definierte IoT-Anwendungsfälle, die Daten wirksam einsetzen. Damit steigt auch die Nachfrage nach Streaming-Datenaufnahmen und -analysen.
“As more data is generated through technologies like IoT, it becomes increasingly difficult to manage and leverage. Integrated self-service tools deliver an all-inclusive view of a business’s data landscape to draw meaningful, timely conclusions,” bemerkt Washington. “Full transparency into a business’s data assets will be crucial for successful analytics initiatives, addressing data governance and privacy needs, monetizing data assets and more as we move into 2018.”
Am Ende des alten Jahres und am Anfang des neuen Jahres wagen wir gerne einen Blick in die Zukunft: Welche Trends erwarten und begleiten uns im neuen Jahr? Welche Entwicklungen werden und prägen, was bleibt eher nur ein kurzlebiger Hype? Hier finden Sie noch weitere aktuelle Prognosen auf dem CIO Kurator:
- Wie wird sich das Internet of Things 2018 weiterentwickeln? Dazu Stefan Pfeiffer in seinem Beitrag „Massive Bewegung im Internet of Things (IOT) in 2018: 4 Vorhersagen von IBM“.
- Prognosen zum Thema Cloud von Stefan Pfeiffer: “Prognose zum Jahresbeginn: Weg von der einen großen Cloud zur hybriden Multi-Cloud“.
- Die wichtigsten CIO Trends 2018, zusammengetragen von Verena Krebs: „CIO Trends 2018: Künstliche Intelligenz und IoT, Blockchain in (fast) allen Industrien“.
Pingback: Gartner: 5 gute Vorsätze für CIOs im neuen Jahr - CIO Kurator